top of page

Anwendungsfall: Wissensmanagement in der Automobilindustrie – Wie man vermeidet, von vorne zu beginnen

Was ist industrielles Wissensmanagement?


Wissensmanagement in der Industrie bedeutet, das gesamte Wissen eines Unternehmens zu strukturieren, zu zentralisieren und zugänglich zu machen. Es ermöglicht den Mitarbeitern einen einfachen Zugang zu Daten, verhindert den Verlust kritischer Informationen und fördert die Wiederverwendung bewährter Praktiken. In einem Umfeld, in dem Innovation und Prozessoptimierung entscheidend sind, wird ein gut organisiertes Wissensmanagement zu einem wesentlichen Wettbewerbsvorteil.


Warum ist Wissensmanagement heute unerlässlich?


In einer Industrie, in der Produktkomplexität und Geschwindigkeit entscheidend sind, ist Wissensmanagement ein strategischer Hebel. Es ermöglicht:

  • Effiziente Wissensweitergabe: Angesichts hoher Fluktuation, der Pensionierung erfahrener Mitarbeiter und ständig neuer Technologien müssen Unternehmen sicherstellen, dass erworbenes Wissen nicht verloren geht.

  • Bessere Zusammenarbeit: Durch die Vernetzung verschiedener Abteilungen werden Informationssilos vermieden und der Erfahrungsaustausch erleichtert.

  • Schnellere Innovation: Der einfache Zugriff auf frühere Arbeiten ermöglicht es Ingenieuren, bestehende Designs zu verbessern, anstatt von vorne zu beginnen.

Kostenreduktion: Bis zu 20 % der Arbeitszeit von Ingenieuren wird für Tätigkeiten ohne Mehrwert aufgewendet, davon 12 % allein für die Suche nach Informationen.


Ein unüberschaubarer Datenberg


In der Automobilindustrie gibt es Unternehmen, die seit über einem Jahrhundert bestehen. Sie haben eine riesige Menge an Daten angesammelt: Zeichnungen, 3D-Modelle, Testberichte, Simulationsergebnisse, Erfahrungsberichte … Durch die Digitalisierung wurden diese Daten in Datenbanken gespeichert. Dennoch bleiben sie oft unzugänglich oder untergenutzt.

Knowledge management et data management dans l'industrie


Das Problem? Ein neuer Ingenieur steht vor einem unüberschaubaren Berg an Informationen. Er weiß nicht, wo er suchen soll, die Datenbanken sind nicht miteinander verknüpft, und jede Abteilung hat ihre eigene Art, Dateien zu organisieren. Das Ergebnis: Es ist oft schneller, ein Bauteil oder ein Projekt von Grund auf neu zu erstellen, als vorhandene Daten zu suchen und zu nutzen.



Teure Konsequenzen für Unternehmen


Diese Situation führt zu mehreren gravierenden Problemen:

  • Zeitverlust: Ingenieure verschwenden wertvolle Zeit damit, bereits vorhandene Lösungen neu zu entwickeln, anstatt Innovationen voranzutreiben.

  • Zusätzliche Kosten: Die Neuerstellung von Komponenten oder Lösungen anstelle der Wiederverwendung vorhandener Entwürfe erhöht unnötig das Budget.

  • Wiederholung von Fehlern: Wenn Unternehmen nicht aus früheren Projekten lernen, wiederholen sie dieselben Fehler.

  • Wissensfragmentierung: Wissen bleibt in Silos eingeschlossen, was die bereichsübergreifende Zusammenarbeit erschwert.


Dieser Informationsverlust bremst die Leistung und Wettbewerbsfähigkeit von Industrieunternehmen erheblich.


Wie PROBE den Zugriff auf Engineering-Daten revolutioniert


PROBE ist eine intelligente SaaS-Lösung, die den Zugang zu technischen Daten zentralisiert und erleichtert. Mit seiner fortschrittlichen 3D-Suchmaschine und seinem natürlichen Sprachassistenten bietet PROBE Ingenieuren eine intuitive und nahtlose Erfahrung, um bestehende Bauteile, Zeichnungen, Analysen, Simulationsberichte oder Erfahrungsberichte sofort zu finden.


Im Gegensatz zu herkömmlichen Tools katalogisiert PROBE nicht nur Dateien, sondern versteht sie und setzt sie mithilfe fortschrittlicher KI-Modelle in einen Kontext. Es kann Beziehungen zwischen verschiedenen Entwürfen analysieren und sogar vergleichende 3D-Visualisierungen generieren, um die Entscheidungsfindung zu beschleunigen.


PROBE : gestion des données industrielles facilitée

Die konkreten Vorteile von PROBE für die Industrie

  • Zeitersparnis: Sofortiger Zugriff auf relevante Daten.

  • Höhere Qualität: Wiederverwendung bewährter Praktiken und Vermeidung früherer Fehler.

  • Kosteneinsparung: Reduzierung von Verschwendung durch Minimierung von Redundanzen und optimale Nutzung bestehender Ressourcen.

  • Bessere Zusammenarbeit: Zentralisierter Zugang, der den Wissensaustausch zwischen Abteilungen fördert.


Die Zukunft des Wissensmanagements in der Industrie


Die Industrie entwickelt sich zu einem immer intelligenteren Wissensmanagement. Hier sind einige zentrale Trends:

  • Generative KI und Automatisierung: Intelligente Assistenten, die auf Basis vorhandener Datenbanken optimierte Lösungen vorschlagen. Wir haben ein Whitepaper zu den KI-Trends 2025 verfasst – laden Sie es jetzt hier herunter.

  • Augmented Reality: Ermöglicht die 3D-Visualisierung von Bauteilen und erleichtert das Verständnis früherer Entwürfe.

  • Blockchain-Integration: Sorgt für Rückverfolgbarkeit und Authentizität technischer Daten.


Unternehmen, die ihr „Datenkapital“ beherrschen, sichern sich einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil. Wissensmanagement ist keine Option mehr – es ist ein strategischer Hebel für Effizienz und Innovation.


Erfahren Sie, wie PROBE Ihr Wissensmanagement transformieren kann.


Lassen Sie Ihre Ingenieure keine Zeit mehr mit der Suche nach Informationen verschwenden!


Testen Sie PROBE noch heute und optimieren Sie den Zugriff auf Ihre technischen Daten!




Kontakt

2 bis rue de la Châtaigneraie

35510 Cesson-Sévigné

France

Bleiben wir in Kontakt !

Verpassen Sie keine Neuigkeiten: Melden Sie sich für unseren Newsletter an, um die neuesten Nachrichten und Tipps zur KI zu erhalten!

Menü

Startseite

Ressourcen

Kontakt

FAQ

Folge uns auf

Datenschutzerklärung

Rechtliche Hinweise

Cookies-Richtlinie

© 2024 par BrightClue. 

bottom of page